|
|
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
− | ==Hersteller==
| + | {|class="wikitable" style="text-align:left" class="wikitable center" |
− | Unter anderem:
| + | ! style="background:#FFFF40"| <font size="4">Das DDR-FahrradWiki ist aus technischen Gründen umgezogen.<br><br>Den Inhalt dieser Seite findest Du nun unter folgender Adresse:<br>[https://ddrfahrradwiki.de/Lenker ddrfahrradwiki.de/Lenker] |
− | *[[Bächtiger]] (belegt für 1956 bis 1965, 1967, 1968)
| + | <br>Alle bekannten Artikel und vor allem die neuen Inhalte zum Thema "DDR-Fahrräder"<br>gibt es ab jetzt auf [https://ddrfahrradwiki.de ddrfahrradwiki.de] (ohne Bindestrich!)</font> |
− | *[[Metallwaren "Blitz"]] (belegt für 1974, 1975)
| + | |} |
− | *[[Diamant]] (belegt für 1945, 1955 bis 1957, 1961 bis 1964, 1967, 1968, 1974 bis 1977, 1982, 1985, 1987, 1989)
| + | |
− | *[[Fahrradwerk Crinitz N/L]] (belegt für 1956 bis 1961)
| + | |
− | *[[Fortschritt|Kombinat Fortschritt Landmaschinen]] (belegt für 1974, 1975)
| + | |
− | *[[Hermann Popp]] (belegt für 1945, 1950, 1960 bis 1962)
| + | |
− | *[[Infesto]] (belegt für 1954, 1955, 1957 bis 1959, 1961, 1962)
| + | |
− | *[[Mechanische Werkstätten Wurzen-Deuben]] (belegt für 1955 bis 1961)
| + | |
− | *[[Mifa]] (belegt für 1948, 1956, 1957, 1961 bis 1964, 1966 bis 1989)
| + | |
− | *[[MILA]] (belegt für 1945)
| + | |
− | *[[Möve]] (belegt für 1956 bis 1958)
| + | |
− | *[[Renak|Fichtel & Sachs]] (belegt für 1952)
| + | |
− | *[[MZ]] (belegt für 1979 bis 1989)
| + | |
− | *VEB Rohr- und Kaltwalzwerk Karl-Marx-Stadt (belegt für 1956)
| + | |
− | *VEB Schaltgerätewerk Werder, Werder (Havel) (belegt für 1955, 1956)
| + | |
− | *[[Simson]] (belegt für 1953, 1956, 1957)
| + | |
− | *Volkseigener Elektro-Maschinenbau, Berlin (belegt für 1955, 1956)
| + | |
− | *[[Elsner]] (belegt für 1956, 1958)
| + | |
− | *[[Wanderer]] (belegt für 1945)
| + | |
− | *[[IFA Schönebeck|Metall-Industrie Schönebeck]] (belegt für 1945, 1947, 1948)
| + | |
− | *Hansa Metallwaren GmbH, Brandenburg a. d. Havel (belegt für 1945)
| + | |
− | *[[Luther]] (belegt für 1945)
| + | |
− | *Karl Weissbach, Zella-Mehlis (belegt für 1945)
| + | |
− | *Abteilung der SAG „Kaustik“, Elektrochemisches Kombinat, Bitterfeld (belegt für 1951) - „Rohlinge aus Leichtmetall“
| + | |
− | | + | |
− | ==Modelle== | + | |
− | ''Hinweis zu den Maßangaben: Bei der Breite ist die maximale Lenkerbreite angegeben. Es wird also - anders als bei der Rahmenvermessung - nicht an der Mitte des Rohrs gemessen, sondern dessen äußere Enden. Die Schaftlänge bezieht sich auf den Schaft bis Unterkante des Lenkerbügels.''
| + | |
− | | + | |
− | Bügelformen und ihre Bezeichnungen:
| + | |
− | *A = NSU-Form
| + | |
− | *B = Berliner Form
| + | |
− | *C = Kinderrad-Form
| + | |
− | *D = Diamant-Form (sog. Gesundheitslenker)
| + | |
− | *E = Englische Form
| + | |
− | *F = Renn-Form
| + | |
− | *G = Radball-Form
| + | |
− | *H = Kunstrad-Form
| + | |
− | *I = Abnehmbare Ausführung
| + | |
− | *K = Klemm-Ausführung
| + | |
− | *TS = Tourensport-Ausführung
| + | |
− | | + | |
− | Diese Bezeichnung der Bügelformen wurden oft in Katalogen und auf Verpackungen/Waren-Anhängern angegeben, teils in Verbindung mit der Form des Vorbaus. So bedeutet "Form D/4": Diamant-Lenker ("Gesundheitslenker") mit Vorbauform 4 ("Al[uminium]-Vorbau, Pressteil, poliert, 50 mm lang"). Zur Übersicht der Vorbau-Formen und ihrer Bezeichnungen siehe unter [[Vorbauten]].
| + | |
− | | + | |
− | -----
| + | |
− | | + | |
− | ===NSU-Form ("Form A")===
| + | |
− | Lenker an Tourenrädern hatten hauptsächlich die sogenannte "NSU-Form", die aber von Hersteller zu Hersteller leicht unterschiedlich ausfiel. Für diese verschiedenen Lenkerformen waren auch die [[Bremsen|Bremshebel]] von [[Bremsen|Gestängebremsen]] leicht unterschiedlich geformt. Tourenlenker mit der "NSU-Form" und Gestängebremse wurden bis Anfang der 1970er Jahre gefertigt. Zuletzt waren sie noch an den klassischen 28"-Tourenrädern von [[Mifa]], (Modelle 101 und 152) zu finden. Ab Ende der 1980er Jahre wurden Lenker mit NSU-Form dann wieder an einigen Sporträdern von Mifa verwendet.
| + | |
− | | + | |
− | <gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
| + | |
− | Datei:TourenlenkerDiamant.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''[[Diamant]]-Tourenlenker (vrmtl. Form A)'''</p></center>'''Zeitraum:''' 194x bis mind. 1961<br>'''Verwendung:''' [[Diamant]]-Tourenräder<br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' 53,5 cm<br>'''Schaftlänge:''' 17 cm<br>'''Bemerkungen:''' ab 195x bis 1961 mit "Diamant" sowie [[Gütezeichen]] und [[Betriebsnummer]] geprägt
| + | |
− | | + | |
− | Datei:Lenker Mifa 50er.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''[[Mifa]]-Tourenlenker'''</p></center>'''Zeitraum:''' 194x bis 197x <br>'''Verwendung:''' [[Mifa]]-Tourenräder<br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' 55 cm<br>'''Schaftlänge:''' <br>'''Bemerkungen:''' Schaft geprägt mit Hersteller, Gütezeichen und Betriebsnummer
| + | |
− | | + | |
− | Datei:Lenker Mifa Touren um 1955.JPG|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''[[Mifa]]-Tourenlenker'''</p></center>'''Zeitraum:''' Mitte 1950er Jahre<br>'''Verwendung:''' [[Mifa]]-Tourenräder<br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' 55 cm<br>'''Schaftlänge:''' <br>'''Bemerkungen:''' Verbindungsmuffe mit Kunststoff-Ummantelung. Hersteller, Gütezeichen und Betriebsnummer in diese Ummantelung eingegossen
| + | |
− | | + | |
− | Datei:Mifa Modell 10 b von 1954 C.JPG|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''[[Mifa]]-Tourenlenker (ähnl. NSU-Form)'''</p></center>'''Zeitraum:''' 1953-1954<br>'''Verwendung:''' [[Mifa]]-Sporträder<br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' 62 cm<br>'''Schaftlänge:''' <br>'''Bemerkungen:''' Geschwungene Form mit leicht aufwärts geneigten Lenkerenden. Mit Kunststoffmanschette.
| + | |
− | | + | |
− | Datei:Tourenlenker Möve Form A.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''[[Möve]]-Tourenlenker "Form A"'''</p></center>'''Zeitraum:''' 19xx bis 1960 <br>'''Verwendung:''' [[Möve]]-Fahrräder<br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' 60,5 cm<br>'''Schaftlänge:''' 17,5 cm<br>'''Bemerkungen:'''
| + | |
− | | + | |
− | Datei:Platzhalter.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''[[Möve]]-Tourenlenker'''</p></center>'''Zeitraum:''' 1960 bis 1961 <br>'''Verwendung:''' [[Möve]]-Fahrräder<br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' <br>'''Schaftlänge:''' <br>'''Bemerkungen:''' Gegenüber vorherigem Lenker begradigte Form.
| + | |
− | | + | |
− | Datei:TourenlenkerSimson.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''[[Simson]]-Tourenlenker'''</p></center>'''Zeitraum:''' 19xx bis 1957<br>'''Verwendung:''' [[Simson]]-Tourenräder, Zubehörteil<br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' 54,5 cm<br>'''Schaftlänge:''' 17,8 cm<br>'''Bemerkungen:''' geprägt mit zweistelliger Nummer
| + | |
− | | + | |
− | Datei:Tourenlenker IFA Schönebeck um 1950.JPG|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''[[IFA Schönebeck]]-Tourenlenker'''</p></center>'''Zeitraum:''' 194x bis 195x<br>'''Verwendung:''' [[IFA Schönebeck]]-Fahrräder<br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' <br>'''Schaftlänge:''' <br>'''Bemerkungen:''' ohne Prägung
| + | |
− | | + | |
− | Datei:Tourenlenker Nr 2000 Infesto.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''"Tourenlenker Nr. 2000"'''</p></center>'''Hersteller:''' [[Infesto]]<br>'''Zeitraum:''' 1950er Jahre (hier: 1957)<br>'''Verwendung:''' vrmtl. nur Zubehörteil<br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' 56,5 cm<br>'''Schaftlänge:''' 17,5 cm<br>'''Bemerkungen:''' Schaft mit Hersteller, [[Gütezeichen]] und [[Betriebsnummer]] geprägt, Loch am linken Lenkerende zur Aufhängung in der Galvanik
| + | |
− | | + | |
− | Datei:Tourenlenker Crinitz.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Tourenlenker'''</p></center>'''Hersteller:''' [[Fahrradwerk Crinitz N/L|VEB Fahrradwerk Crinitz]]<br>'''Zeitraum:''' spätestens 1956 bis Ende 1962<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil, vrmtl. auch für [[Fahrradwerk Crinitz N/L|Brandenburg]]-Fahrräder<br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' <br>'''Schaftlänge:''' <br>'''Bemerkungen:'''
| + | |
− | | + | |
− | Datei:TourenlenkerAluWurzen.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Tourenlenker'''</p></center>'''Hersteller:''' [[Mechanische Werkstätten Wurzen-Deuben|VEB Mechanische Werkstätten Wurzen-Deuben]]<br>'''Zeitraum:''' spätestens 1955 bis mind. 1961<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil<br>'''Material:''' Aluminium <br>'''Breite:''' 53,5 cm<br>'''Schaftlänge:''' 15 cm<br>'''Bemerkungen:''' Markante Lenkermuffe; [[Gütezeichen]] und [[Betriebsnummer]] auf Unterseite der Muffe geprägt.
| + | |
− | | + | |
− | Datei:Sportlicher Lenker Wurzen.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Tourenlenker'''</p></center>'''Hersteller:''' [[Mechanische Werkstätten Wurzen-Deuben|VEB Mechanische Werkstätten Wurzen-Deuben]]<br>'''Zeitraum:''' spätestens 1955 bis mind. 1961<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil<br>'''Material:''' Aluminium <br>'''Breite:''' 51 cm<br>'''Schaftlänge:''' 15 cm<br>'''Bemerkungen:''' Sportliche Form mit hochgezogenen Lenkerenden. Markante Lenkermuffe. Hersteller, [[Gütezeichen]] und [[Betriebsnummer]] auf Unterseite der Muffe geprägt.
| + | |
− | | + | |
− | Datei:Platzhalter.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Lenker "NSU-Form"'''</p></center>'''Zeitraum:''' 1987 - 1990<br>'''Verwendung:''' Sporträder mit Gangschaltung von [[Mifa]]<br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' <br>'''Bemerkungen:''' Verwendung in Verbindung mit separatem [[Vorbauten|Vorbau]]. Mittig verdickt
| + | |
− | </gallery>
| + | |
− | | + | |
− | -----
| + | |
− | | + | |
− | ===Diamant-Form ("Form D", "Gesundheitslenker")===
| + | |
− | | + | |
− | Der sogenannte 'Gesundheitslenker' wurde bei [[Diamant]] bereits in den 1930er Jahren produziert. In den 1950er Jahren kam er zeitweise bei den 28"-Tourensporträdern von Diamant zur Anwendung. Die Luxus-Ausführungen der 26"-Tourensporträder wurden von 1964 bis 1978 ebenfalls mit diesem Lenker ausgestattet. Ende der 1980er Jahre griff man für die Rennsporträder erneut auf Lenker in der Diamant-Form zurück, hier jedoch in Verbindung mit einem [[Vorbau]].
| + | |
− | | + | |
− | <gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
| + | |
− | Datei:Diamant Lenker Form D-4.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Lenker "Form D/4" von [[Diamant]]'''</p></center>'''Zeitraum:''' 195x bis mind. 1965<br>'''Verwendung:''' Zubehör<br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' <br>'''Bemerkungen:''' Verwendung mit separatem [[Vorbauten|Vorbau]].
| + | |
− | | + | |
− | Datei:Diamant Lenker FormD.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Lenker "Form D" von [[Diamant]]'''</p></center>'''Zeitraum:''' 195x bis mind. 1965<br>'''Verwendung:''' [[Diamant]]-Tourensporträder (Modelle 101, 102, 35105, 35156)<br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' <br>'''Schaftlänge:''' <br>'''Bemerkungen:'''
| + | |
− | | + | |
− | Datei:Gesundheitslenker Tourensport alte Ausführung.JPG|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Lenker "Form D" von [[Diamant]]'''</p></center>'''Zeitraum:''' 196x bis 1970<br>'''Verwendung:''' [[Diamant]]-Tourensporträder (Modelle 35105 und 35156<br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' 61 cm<br>'''Schaftlänge:''' <br>'''Bemerkungen:'''
| + | |
− | | + | |
− | Datei:Gesundheitslenker Tourensport Übergangsmodell.JPG|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Lenker "Form D" von [[Diamant]]'''</p></center>'''Zeitraum:''' 1970 bis 1971 <br>'''Verwendung:''' [[Diamant]]-Tourensporträder (Modelle 35105 und 35156<br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' 56 cm<br>'''Schaftlänge:''' 17 cm<br>'''Bemerkungen:''' Deutlich schmaler als bisherige Ausführung.
| + | |
− | | + | |
− | Datei:Gesundheitslenker Kunststoffmuffe.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Lenker "Form D" von [[Diamant]]'''</p></center>'''Zeitraum:''' 1971 bis 1978<br>'''Verwendung:''' [[Diamant]]-Tourensporträder (Modelle 35105, 35156 und 35160<br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' 54 cm<br>'''Schaftlänge:''' <br>'''Bemerkungen:''' mit Kunststoffmanschette.
| + | |
− | | + | |
− | Datei:Lenkerbügel Bocklenker Zubehörteil.JPG|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Lenker "Form D"'''</p></center>'''Zeitraum:''' 19xx bis 1990<br>'''Verwendung:''' [[Diamant]]-Rennsporträder, Zubehör<br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' 53,5 cm<br>'''Bemerkungen:''' Verwendung mit separatem [[Vorbauten|Vorbau]].
| + | |
− | </gallery>
| + | |
− | | + | |
− | -----
| + | |
− | | + | |
− | ===Flachlenker Berliner Form ("Form B")===
| + | |
− | | + | |
− | Lenker dieser Form waren vor allem an Tourensport- und Sporträdern zu finden. Sie sind an ihrer flachen Form und geraden Form zu erkennen. Die ersten Sporträder von [[Mifa]] und [[Diamant]] wurden mit markenabhängig unterschiedlichen Flachlenkern ausgestattet. Dies änderte sich noch Mitte der 1950er Jahre, als zwei verschiedene Flachlenker (mit bzw. ohne [[Vorbauten|Vorbau]]) von Diamant für alle Sporträder verwendet wurden. In verschiedenen Ausführungen wurden diese Flachlenker längere Zeit für alle Sporträder verwendet. Bei den Damen-Sporträdern von Diamant und Mifa (ab 1969) wurden stets Lenker ohne Vorbau verwendet (mit Ausnahme der Luxussport-Damenräder), während Herren-Sporträder grundsätzlich einen Vorbau besaßen. Lenkerbügel in "Berliner Form" wurden außerdem von [[Möve]] und [[Simson]] für die jeweiligen Tourensport-Modelle verwendet.<br>Ab 1978 wurden schmale, hochgezogene Lenkerbügel verwendet (vgl. Tourensport-Ausführung). Am ab 1989 gebauten Sportrad [[Mifa Modell 208|Mifa Exkurs]] war schließlich wieder ein Flachlenker ähnlich der "Berliner Form" zu finden.
| + | |
− | | + | |
− | <gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
| + | |
− | Datei:Mifa_Sportrad_Lenker_53.JPG|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''[[Mifa]]-Flachlenker'''</p></center><br>'''Zeitraum:''' 1953 bis 1954<br>'''Verwendung:''' [[Mifa]]-Sporträder (28")<br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' <br>'''Schaftlänge:''' <br>'''Bemerkungen:''' Lenkerenden stärker nach hinten gezogen, mit Kunststoffmanschette.
| + | |
− | | + | |
− | Datei:Mifa Modell 10b von 1954 Bild2.JPG|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''[[Mifa]]-Flachlenker "Form B"'''</p></center><br>'''Zeitraum:''' 1954 bis 1955<br>'''Verwendung:''' [[Mifa]]-Sporträder<br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' <br>'''Schaftlänge:''' <br>'''Bemerkungen:''' Mit Kunststoffmanschette.
| + | |
− | | + | |
− | Datei:Vorbaulenker Möve Form B-2 oder B-4.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Vorbaulenker "Form B/2" / "Form B/4" von [[Möve]]'''</p></center>'''Zeitraum:''' hier: 1956<br>'''Verwendung:''' Möve Tourensporträder (Modell 100)<br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' <br>'''Schaftlänge:''' <br>'''Bemerkungen:''' angeboten als "Form B/2 oder B/4" (Verwendung mit separatem Vorbau).
| + | |
− | | + | |
− | Datei:Sportlenker Nr 2010 Infesto.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''"Sportlenker Nr. 2010" von [[Infesto]]'''</p></center><br>'''Zeitraum:''' 1950er Jahre (hier: 1957)<br>'''Verwendung:''' vrmtl. nur Zubehörteil<br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' <br>'''Schaftlänge:''' <br>'''Bemerkungen:''' Schaft mit Hersteller, [[Gütezeichen]] und [[Betriebsnummer]] geprägt, Loch am linken Lenkerende zur Aufhängung in der Galvanik.
| + | |
− | | + | |
− | Datei:Lenker Crinitz Berliner Form.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Sportlenker vom [[Fahrradwerk Crinitz N/L|VEB Fahrradwerk Crinitz]]'''</p></center>'''Zeitraum:''' 195x bis Ende 1962<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil, vrmtl. auch für [[Fahrradwerk Crinitz N/L|Brandenburg]]-Fahrräder<br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' <br>'''Schaftlänge:''' <br>'''Bemerkungen:''' vrmtl. ungeprägt.
| + | |
− | | + | |
− | Datei:Lenker Diamant Sportrad 50er.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''[[Diamant]]-Flachlenker "Form B"'''</p></center>'''Zeitraum:''' 1955<br>'''Verwendung:''' [[Diamant]]-Herrensporträder<br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' 56 cm<br>'''Schaftlänge:''' <br>'''Bemerkungen:'''Charakteristisch ist die feste Einheit aus [[Vorbauten|Vorbau]] und Lenker. Schaft geprägt.
| + | |
− | | + | |
− | Datei:Diamant Lenker Form B-4.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''[[Diamant]]-Flachlenker Nr. 108, Form B/4'''</p></center>'''Zeitraum:''' 1954 bis mind. 1965<br>'''Verwendung:''' Herren-Sporträder von Diamant, Sporträder von [[Mifa]]<br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' 58 cm<br>'''Bemerkungen:''' Verwendung in Verbindung mit separatem [[Vorbauten|Vorbau]].
| + | |
− | | + | |
− | Datei:Lenker Diamant Herrensportrad 1960er Jahre.JPG|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''[[Diamant]]-Flachlenker "Form B"'''</p></center>'''Zeitraum:''' 196x bis 1969<br>'''Verwendung:''' Herrensporträder von [[Diamant]]<br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' 54,5 cm<br>'''Bemerkungen:''' Gleicher Lenker wie zuvor, jedoch schmaler.
| + | |
− | | + | |
− | Datei:Lenkerbügel Mifa Tourensport 1970er Jahre.JPG|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Flachlenker "Form B"'''</p></center>'''Zeitraum:''' ca. 1970 bis 1978<br>'''Verwendung:''' Tourensport- und Sporträder von [[Mifa]] <br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' 54,5 cm <br>'''Bemerkungen:''' Verwendung in Verbindung mit separatem [[Vorbau]]/Klemmmuffe. Weniger gebogen als Lenker zuvor.
| + | |
− | | + | |
− | Datei:Diamant Lenker Form B.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''[[Diamant]]-Flachlenker Nr. 109, Form B'''</p></center>'''Zeitraum:''' 1954 bis ca. 1970<br>'''Verwendung:''' [[Diamant]]-Damensporträder, [[Mifa]]-Damensporträder (1959), Tourensporträder von Diamant (Modelle 201, 202, 35102 und 35154)<br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' 58 cm, vrmtl. ab 1961 54 cm<br>'''Bemerkungen:'''
| + | |
− | | + | |
− | Datei:Sportlenker ohne Vorbau für Damensporträder 1950er Jahre.JPG|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''[[Diamant]]-Flachlenker, Nr. 109, Form B'''</p></center>Gleicher Lenker wie links nebenstehend
| + | |
− | | + | |
− | Datei:SportlenkerDiamant70er.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Flachlenker "Form B"'''</p></center>'''Zeitraum:''' ca. 1970 bis 1978<br>'''Verwendung:''' Diamant Tourensporträder (Modelle 35102, 35154 und 35157) <br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' 54 cm<br>'''Schaftlänge:''' 17 cm<br>'''Bemerkungen:''' Mit Kunststoffmanschette.
| + | |
− | | + | |
− | Datei:Platzhalter.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Flachlenker "Form B"'''</p></center>'''Zeitraum:''' 1971 bis 197x<br>'''Verwendung:''' Mifa Damensporträder (um 1971)<br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' 56 cm<br>'''Bemerkungen:''' Mit Kunststoffmanschette.
| + | |
− | | + | |
− | Datei:Platzhalter.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Flachlenker ähnl. "Form B"'''</p></center>'''Zeitraum:''' 1989 bis 1990<br>'''Verwendung:''' [[Mifa Modell 208]] <br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' <br>'''Bemerkungen:''' Verwendung in Verbindung mit separatem [[Vorbauten|Vorbau]].
| + | |
− | | + | |
− | Datei:Diamant-Flachlenker-Trainingsbügel-Aluminium-80er-Jahre.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''[[Diamant]]-Trainingsbügel'''</p></center>'''Zeitraum:''' 198x bis 199x<br>'''Verwendung:''' [[Diamant Modell 35 721]] und [[Diamant Modell 35 771]]; Zubehörteil<br>'''Material:''' Aluminium<br>'''Bemerkungen:''' Umwicklung mit [[Lenkerband]]; Lenkerdurchmesser = 24mm;<br>Klemmung = 27mm
| + | |
− | </gallery>
| + | |
− | | + | |
− | -----
| + | |
− | | + | |
− | ===Lenker in Tourensport-Ausführung===
| + | |
− | | + | |
− | Lenkerbügel dieser Form wurden zwischen 1978 und 1990 an allen Tourensport- und Sporträdern verwendet. Bei den 26"-Tourensporträder und Damen-Sporträdern von Mifa kombinierte man diese mit einer Klemmmuffe, bei den Sporträdern in Herrenausführung mit einem separaten Vorbau.
| + | |
− | | + | |
− | <gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
| + | |
− | Datei:Lenkerbügel Mifa Tourensport 1980er Jahre.JPG|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Tourensportlenker ([[Mifa]])'''</p></center>'''Zeitraum:''' 1978 - 1990<br>'''Verwendung:''' Tourensport- und Sporträder von [[Mifa]] <br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' 52 cm <br>'''Schaftlänge:''' <br>'''Bemerkungen:''' Mit Klemmmuffe bzw. Vorbau kombiniert.
| + | |
− | | + | |
− | Datei:Lenker Diamant Tourensport 1980er Jahre.JPG|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Tourensportlenker ([[Diamant]])'''</p></center>'''Zeitraum:''' 1978 - 1990<br>'''Verwendung:''' Tourensporträder von [[Diamant]] <br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' 53,5 cm <br>'''Schaftlänge:''' 17 cm <br>'''Bemerkungen:''' Mit Kunststoffummantelung (nur 1978 weiß, danach schwarz).
| + | |
− | </gallery>
| + | |
− | | + | |
− | -----
| + | |
− | | + | |
− | ===Lenker für [[Diamant Rennräder|Rennräder]] ("Form F")===
| + | |
− | Rennlenker wurden stets in Verbindung mit einem [[Vorbau]] verwendet und hatten dazu ein entsprechendes Klemmmaß von 27 mm. Zu diesem Maß passende Vorbauten wurden hauptsächlich von [[Grünert]] (später [[MZ]]) aus Aluminium hergestellt. Daneben fertigte [[Elsner]] seit Mitte der 1950er Jahre auch passende Varianten aus verchromtem Stahl.
| + | |
− | | + | |
− | <gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
| + | |
− | Datei:Rennlenker Diamant Modell 167.JPG|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''[[Diamant]]-Rennlenker ([[Diamant Modell 167|Mod. 167]])'''</p></center>'''Zeitraum:''' 1954 bis 1963<br>'''Verwendung:''' [[Diamant-Rennräder]]<br>'''Material:''' Aluminium <br>'''Breite:''' 38 cm<br>'''Bemerkungen:'''<br>geprägt mit ''Diamant - Modell 167''
| + | |
− | | + | |
− | Datei:Diamant-Rennlenker-F4 80er-Jahre.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''[[Diamant]]-Rennlenker'''</p></center>'''Zeitraum:''' 1963 bis 1990<br>'''Verwendung:''' [[Diamant-Rennräder]]<br>'''Material:''' Aluminium <br>'''Breite:''' 38 cm, 40 cm und 42 cm<br>'''Bemerkungen:''' Breite meist in der Mitte oben rechts eingeprägt.
| + | |
− | | + | |
− | Datei:Elsner-Lenker.JPG|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''[[Elsner]]-Bahnradlenker (Stahl)'''</p></center>'''Zeitraum:''' vrmtl. 70er/80er Jahre<br>'''Verwendung:''' Bahnräder<br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' individuell<br>'''Bemerkungen:''' Fertigung auf Bestellung
| + | |
− | | + | |
− | Datei:Elsner-Bahnrad-Lenker-Aluminium.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''[[Elsner]]-Bahnradlenker (Aluminium)'''</p></center>'''Zeitraum:''' vrmtl. 70er/80er Jahre<br>'''Verwendung:''' Bahnräder<br>'''Material:''' Aluminium <br>'''Breite:''' individuell<br>'''Bemerkungen:''' Rohr und Mittenmuffe wie bei Diamant-Rennlenker, aber spezielle Biegegeometrie
| + | |
− | | + | |
− | Datei:Textima-Sprint-Lenker.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''[[Textima]] Sprint-Lenker'''</p></center>'''Zeitraum:''' 80er Jahre<br>'''Verwendung:''' Bahnräder<br>'''Material:''' Stahl (vernickelt/verchromt) <br>'''Breite:''' individuell<br>'''Bemerkungen:''' besonders stabile/schwere Ausführung (Rohr mit 2mm Wandstärke)
| + | |
− | </gallery>
| + | |
− | | + | |
− | -----
| + | |
− | | + | |
− | ===Hochlenker===
| + | |
− | | + | |
− | An den seit 1967 gebauten Klapprädern von [[Mifa]] wurden Hochlenker verwendet. Für die Luxuxausführung des Klapprads (Modell 904) kam ein noch höher gezogener Lenkerbügel (der mit einem [[Vorbau]] kombiniert wurde) zum Einsatz. Seit Ende der 1970er Jahre wurden auch viele Juendräder von [[Fortschritt]] damit ausgestattet. Das seit 1983 produzierte Gepäckrad "Mifa Universal" besaß ebenfalls einen Hochlenker.
| + | |
− | | + | |
− | <gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
| + | |
− | Datei:Mifa Klapprad Modell 901 von 1967 Bild3.JPG|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''[[Mifa]]-Klappradlenker'''</p></center>'''Zeitraum:''' 1967 <br>'''Verwendung:''' [[Mifa]]-Klappräder (Modell 901) <br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' <br>'''Bemerkungen:''' Nur unmittelbar nach Produktionsbeginn und in Verbindung mit speziellem Vorbau verwendet.
| + | |
− | | + | |
− | Datei:Klappradlenker 903.JPG|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''[[Mifa]]-Hochlenker'''</p></center>'''Zeitraum:''' 1967 bis 1990<br>'''Verwendung:''' [[Mifa]]-Klappräder (Modelle 901, 903 und 903/1), Gepäckfahrrad Mifa Universal sowie diverse Kinder- und Jugendräder<br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' <br>'''Bemerkungen:''' Verwendung in Verbindung mit separatem [[Vorbauten|Vorbau]]/Klemmmuffe.
| + | |
− | | + | |
− | Datei:Lenker Mifa Klapprad Modell 904.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''[[Mifa]]-Klappradlenker'''</p></center>'''Zeitraum:''' 197x bis mind. 1983<br>'''Verwendung:''' [[Mifa]]-Klapprad (Modell 904)<br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' <br>'''Bemerkungen:''' Besonders hoher Lenkerbügel. Verwendung in Verbindung mit separatem [[Vorbauten|Vorbau]].
| + | |
− | </gallery>
| + | |
− | | + | |
− | -----
| + | |
− | | + | |
− | ===Lenker für Kinder- und Jugendräder===
| + | |
− | | + | |
− | Bis Ende der 1970er Jahre wurden die verschiedenen Kinder- und Jugendräder mit passenden Lenkern ausgestattet. Danach verwendete man überwiegend die vom Klapprad bekannten Hochlenker.
| + | |
− | | + | |
− | <gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
| + | |
− | Datei:TourenlenkerKinderrad.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Kinderradlenker'''</p></center>'''Zeitraum:''' 19xx bis 19xx<br>'''Verwendung:''' <br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' 47 cm<br>'''Schaftlänge:''' 15,5 cm<br>'''Bemerkungen:''' Form ähnlich Tourenradlenkern, flach gehalten
| + | |
− | | + | |
− | Datei:Kinderlenker1 Mifa 1965.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Kinderrad-Lenker von Mifa'''</p></center>'''Zeitraum:''' 19xx bis mind. 1965<br>'''Verwendung:''' Mifa-Kinderräder (20")<br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' <br>'''Schaftlänge:''' <br>'''Bemerkungen:''' Form ähnlich Tourenradlenkern, flach gehalten
| + | |
− | | + | |
− | Datei:Lenker MIFA Modell 401 1966.JPG|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Kinderrad-Lenker von Mifa'''</p></center>'''Zeitraum:''' hier: 1966<br>'''Verwendung:''' Mifa Kinderräder (20")<br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' <br>'''Schaftlänge:''' <br>'''Bemerkungen:''' mit Kunststoff-Verbindung zwischen Lenkerbügel und -schaft.
| + | |
− | | + | |
− | Datei:Kinderlenker2 Mifa 1965.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Jugendrad-Lenker von Mifa'''</p></center>'''Zeitraum:''' 1964 bis mind. 1985<br>'''Verwendung:''' Mifa Jugendräder (24")<br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' 47 cm<br>'''Schaftlänge:''' <br>'''Bemerkungen:''' sportliche Form, kombiniert mit Klemmmuffe.
| + | |
− | | + | |
− | Datei:Lenker für Mifa Kinder und Jugendrad 1960er.JPG|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Jugendrad-Lenker von Mifa'''</p></center>'''Zeitraum:''' 1964 bis mind. 198x<br>'''Verwendung:''' Mifa Jugendräder<br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' 47 cm <br>'''Schaftlänge:''' ??<br>'''Bemerkungen:''' markante Gummimanschetten am Übergang von Lenkerbügel zu -schaft (in späteren Jahren weggefallen).
| + | |
− | | + | |
− | Datei:Lenker Kinderrad 12,5Zoll VEB Metallmöbel Berlin.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Kinderrad-Lenker'''</p></center>'''Zeitraum:''' 1960/1970er Jahre<br>'''Verwendung:''' 12,5"-Kinderräder von [[Gerhard Krüger]] und [[VEB Metallmöbel Berlin]]<br>'''Material:''' Stahl, vernickelt <br>'''Breite:''' ?? cm <br>'''Schaftlänge:''' ??<br>'''Bemerkungen:''' vrmtl. aus Eigenproduktion der zwei genannten Betriebe
| + | |
− | | + | |
− | Datei:Lenker Kinderrad VEB Metallmöbel Berlin 80er.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Kinderrad-Lenker'''</p></center>'''Zeitraum:''' 1980er Jahre, hier: 1984<br>'''Verwendung:''' 12,5"-Kinderräder des [[VEB Metallmöbel Berlin]]<br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' 41 cm <br>'''Schaftlänge:''' ??<br>'''Bemerkungen:''' vrmtl. aus Eigenproduktion des Betriebes
| + | |
− | </gallery>
| + | |
− | | + | |
− | -----
| + | |
− | | + | |
− | ===Lenker für Export-Tourenfahrräder ("Englische Form")===
| + | |
− | | + | |
− | Speziell für die in den 1950er Jahren gebauten Export-Tourenräder ("Englische Ausführung") entstanden die nachfolgend gezeigten Lenker.
| + | |
− | | + | |
− | <gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
| + | |
− | Datei:lenker-export.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Englischer [[Diamant]]-Tourenlenker'''</p></center>'''Zeitraum:''' ca. 1954 bis 1959<br>'''Verwendung:''' [[Diamant]]-Exportfahrräder - englische Ausführung<br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' <br>'''Schaftlänge:''' <br>'''Bemerkungen:''' ungeprägt, mit angelöteten Aufnahmen für das [[Bremsen|Bremsgestänge]]
| + | |
− | | + | |
− | Datei:Lenker Mifa Modell S 1 D 1958.JPG|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Englischer [[Mifa]]-Tourenlenker'''</p></center>'''Zeitraum:''' ca. 1957 bis vrmtl. 1958<br>'''Verwendung:''' [[Mifa]]-Exportfahrräder - englische Ausführung<br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' <br>'''Schaftlänge:''' <br>'''Bemerkungen:''' geprägt mit ''MADE IN GERMANY MIFA'', mit angelöteten Aufnahmen für das [[Bremsen|Bremsgestänge]]
| + | |
− | | + | |
− | Datei:Möve Lenker Export englische Ausführung.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Englischer [[Möve]]-Tourenlenker'''</p></center>'''Zeitraum:''' ca. 1954 bis 1961<br>'''Verwendung:''' [[Möve]]-Exportfahrräder - englische Ausführung<br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' <br>'''Schaftlänge:''' <br>'''Bemerkungen:''' geprägt mit ''Möve Made in Germany'', mit angelöteten Aufnahmen für das [[Bremsen|Bremsgestänge]]
| + | |
− | | + | |
− | Datei:Platzhalter.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Englischer [[Simson]]-Tourenlenker'''</p></center>'''Zeitraum:''' 195x bis vrmtl. 1957<br>'''Verwendung:''' [[Simson]]-Exportfahrräder - englische Ausführung<br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' <br>'''Schaftlänge:''' <br>'''Bemerkungen:''' mit angelöteten Aufnahmen für das [[Bremsen|Bremsgestänge]]
| + | |
− | </gallery>
| + | |
− | | + | |
− | -----
| + | |
− | | + | |
− | ===Lenker als Zubehör===
| + | |
− | <gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
| + | |
− | | + | |
− | Datei:Platzhalter.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Sportlenker'''</p></center>'''Hersteller:''' [[Hermann Popp]]<br>'''Zeitraum:''' <br>'''Verwendung:''' Zubehörteil<br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' <br>'''Bemerkungen:''' Verwendung in Verbindung mit separatem [[Vorbauten|Vorbau]].
| + | |
− | | + | |
− | Datei:Platzhalter.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Sportlenker'''</p></center>'''Hersteller:''' VEB Schaltgerätewerk Werder<br>'''Zeitraum:''' <br>'''Verwendung:''' Zubehörteil<br>'''Material:''' vrmtl. Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' <br>'''Bemerkungen:'''
| + | |
− | | + | |
− | Datei:Hochlenker Zubehör.JPG|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Hochlenker'''</p></center>'''Hersteller:''' <br>'''Zeitraum:''' vrmtl. 1980er Jahre<br>'''Verwendung:''' Zubehörteil<br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Breite:''' <br>'''Bemerkungen:''' Höher als Klapprad-Hochlenker für Mifa Modelle 904. Verwendung in Verbindung mit separatem [[Vorbauten|Vorbau]].
| + | |
− | | + | |
− | Datei:VorbauEinlage.JPG|<center><p style="background-color:#CCCCCC">''' '''</p></center>'''Zeitraum:''' 1954 - 19xx<br>'''Material:''' Zelluloid <br>'''Hersteller:''' VEB Eilenburger Celluloidwerk<br>'''Bemerkungen:''' Einlage aus Zelluloid, die über das Rohr von Sportlenkern geschoben wird und bei Anziehen der Vorbauklemmschraube die Verbindung zwischen [[Vorbauten|Vorbau]] und Lenker herstellt.
| + | |
− | </gallery>
| + | |
− | | + | |
− | [[Kategorie:Lenker & Vorbau]]
| + | |