Änderungen
Diamant
,/* Diamant-Werbung */
*bis 1946 ''Elite-Diamantwerke AG, Siegmar-Schönau, Nevoigtstraße 6''
*ab 30. November 1946 bis 30. April 1952 ''Staatliche Aktiengesellschaft „AWTOWELO“ Elite Diamant-Werk, Siegmar-Schönau, Nevoigtstraße 6''
*ab 1. Mai 1952 ''VEB Fahrradwerke Elite Diamant VVB IFA, Chemnitz''
*ab 1953 ''VEB Elite-Diamantwerke, Karl-Marx-Stadt''
*ab 1973 ''VEB Elite-Diamant Karl-Marx-Stadt, Kombinat VEB Wirkmaschinenbau, Karl-Marx-Stadt, Straße der Freundschaft 6''
*ab 1980 ''VEB Elite-Diamant Karl-Marx-Stadt, Kombinat Textima, Karl-Marx-Stadt, Straße der Freundschaft 6''
<poem style="border: 1px solid #d6d2c5; background-color: #f9f9f9; padding: 0;">
</poem>
<br>
==Diamant-Werke, vorm. Gebrüder Nevoigt AG1885 bis 1945==1884 kam der Schlosser Friedrich Nevoigt, der aus Kackrow in der Niederlausitz stammte, nach Chemnitz und gründete hier ein Gewerbe für Platinen - als Zubehör für Wirkmaschinen.
Am 1.Januar 1885 wurde Friedrich Nevoigt und sein Bruder als "Gebrüder Nevoigt Reichenbrand/Chemnitz" in das Handelsregister der Stadt Chemnitz eingetragen. In diesen Jahr wurde die Fabrikation auch um das Produkt Schreibfedern erweitert.
Ende 1885 begann man mit der versuchsweisen Herstellung von Fahrrädernder marke ''Diamant''. Man legte zwar anfangs wenig Augenmerk auf diese Sparte, aber mit steigender Beliebtheit des Velocipeds änderte sich dies und man beschloss, mit der Serienproduktion zu beginnen. Dafür brauchte man mehr Platz, so daß man in das neu gebaute Gebäude an der heutigen Nevoigtstraße zog, daß vom alten Werk den Nordflügel ausmacht. Bereits 1900 wurden jährlich rund 3.5000 Fahrräder produziert.
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:Bild 183-09553-0002.jpg|"Die Verbesserungsvorschläge der Werktätigen, in Aktivistenplänen zusammengefaßt, sind für die vorfristige Erfüllung des 5-Jahrplanes von ausschlaggebender Bedeutung, da sie Rohstoffe, Zeit und Geld einsparen helfen. Der Betriebsleiter Gansauge von den Elite-Diamant-Fahrradwerken in Chemnitz entwickelte eine Meßlatte, um den bisher beträchlichen Abfall an Rohrenden zu beseitigen. Die Rohre für Fahrradrahmen die in ihrer Länge sehr verschieden sind, werden mit Hilfe dieser Latte aufs rationellste ausgenutzt. Hatten die Abfallstücke bisher eine durchschnittliche Länge von 80 cm, so bleiben jetzt nur noch Reste von höchstens 30 cm übrig. Die Jahrseinsparung beträgt ca. 4.000 DM. Betriebsleiter Gansauge (links) erklärt einem Arbeiter im Rohrlager das Abstechen der Rohre mit Hilfe der Meßlatte." (Februar 1951)
Datei:Bild 183-14737-0002.jpg|Am 1. Mai 1952 wurden die Diamant-Werke in Volkseigentum überführt. Blick auf den Werkseingang (Mai 1952).
Datei:Bild 183-36628-0001.jpg|Ab 1956 begann die Umstellung von Tauchlötung auf Hochfrequenzlötung bei Fahrradrahmen (Juli 1956).
Datei:Bild 183-36628-0008.jpg|Kontrolle der Fließbandfertigung (Juli 1956).
Datei:Bild 183-59355-0005.jpg|"In der Rennabteilung des VEB Rahrradwerkes Elite-Diamant in Karl-Marx-Stadt. Fahrradmonteur Fritz Bockwitz (links) gilt schon seit 40 Jahren als Experte auf dem Gebiet der Montage von Rennrädern." (Oktober 1958)
Datei:Bild 183-82098-0005.jpg|"Blick in die Radspannerei." (April 1961)
Datei:Bild 183-82098-0001.jpg|"Erfahrene Fahrradmonteure montieren die Rennmaschinen. Hier der Monteur Fritz Böcklitz." (April 1961)
Datei:Bild 183-82098-0004.jpg|"Blick auf das Montageband für Touren- und Sporträder." (April 1961)
Datei:Df pj 0012193.jpg|Lagerraum mit Laufrädern. Aufnahmezeitpunkt unbekannt, vrmtl. 50er 1950er Jahre.Datei:Diamant Servicewagen 1958 B.jpg|Diamant-Servicewagen, 1958.
</gallery>
==Diamant nach Nach 1990==Nach der Wende am Am 1.Januar 1992 erfolgte die Privatisierung der Erzeugnislinie Fahrrad. Erst beteiligte sich die Schweizer Villiger-Gruppe an der neuen DIAMANT Fahrradwerke AG, die dann 1997 zu 100% übernommen wurde. 1993 wurde der Radclub Diamant neu gegründet. Am 29. November 1997 zog die neue Firma in ein neues Gebäude nach Hartmannsdorf in Chemnitzer Nähe. Pikanterweise wurde das Gebäude für die in Konkurs gegangene Strickmaschinen-Linie des alten Konzerns Elite Diamant errichtet.
Heute ist Diamant die älteste noch bestehende Fahrradfabrik in Deutschland. Hauseigene Marken sind neben 'Diamant' auch 'Arrow' und die Kultmarke 'Kuwahara'. Außerdem ist die Firma Vertriebspartner für die Schweizer Marke Villiger.
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:Diamant Fahrräder Eintrag Länderadressbuch 1948.jpg|Eintrag im Deutschen Länder-Adressbuch 1948 (1).
Datei:Diamant Motorfahrräder Eintrag Länderadressbuch 1948.jpg|Eintrag im Deutschen Länder-Adressbuch 1948 (2).
Datei:Anzeige DIAMANT 1951.jpg|Anzeige, Mai 1951. Die Abbildung des Fahrrades stammt noch aus den 1930er Jahren. Datei:Diamant Werbung 1951.jpg|Werbung für Diamant-Fahrräder Anzeige zur Leipziger Messe 1951. Die Abbildungen sind, da gezeichnet, nur symbolisch zu verstehen.
Datei:Anzeige Diamant 1951.jpg|Anzeige, 1951.
Datei:Anzeige Diamant 03 1952.jpg|Anzeige, 1952.
Datei:DiamantWerbung1954Anzeige Diamant 05 1952.jpg|Anzeige, 19541952.Datei:Anzeige Diamant zur FF 1956.jpg|Anzeige, 1956.Datei:Anzeige Mifa Diamant Möve Simson 05-1956.jpg|Gemeinsame Anzeige für Fahrräder der Hersteller von Diamant, [[Mifa]], [[Möve]] und [[Simson]], Mai 1956.Datei:Anzeige Diamant Mifa Möve Simson Mai 1956.jpg|Gemeinsame Anzeige für Fahrräder von Diamant , [[Mifa]], [[Möve]] und [[Simson]], Mai 1956.Datei:Anzeige Diamant August 1956.jpg|Anzeige, August 1956.Datei:Werbung-Ein frohes Wochend erfahren-1956.jpg|Gemeinsame Anzeige für Fahrräder von Diamant, [[Mifa]], [[Möve]] und [[Simson]], 1956.Datei:Anzeige MIFA MÖVE DIAMANT 1957.jpg|Gemeinsame Anzeige für Fahrräder von Diamant, [[Mifa]] und [[Möve]], 1957.Datei:Anzeige DIAMANT 1957.jpg|Anzeige, 1957.Datei:Anzeige Diamant 1957.jpg|Anzeige, 1957.Datei:Anzeige DIAMANT Export 1957.jpg|Anzeige, 1957.Datei:Anzeige Diamant Frühjahr 1958.jpg|Anzeige, Frühjahr 1958.Datei:Anzeige Mifa Möve Diamant 1958.jpg|Gemeinsame Anzeige für Fahrräder von Diamant, [[Mifa]] und [[Möve]], 1958.Datei:Anzeige Möve Mifa Diamant Juli 1958.jpg|Gemeinsame Anzeige für Fahrräder von Diamant, [[Mifa]] und [[Möve]], Juli 1958.Datei:Anzeige Mifa Möve Diamant 1958 b.jpg|Gemeinsame Anzeige für Fahrräder von Diamant, [[Mifa]] und [[Möve]], 1958 und 1959.Datei:Anzeige Diamant zur FF 1959.jpg|Anzeige, 1959.Datei:Anzeige MIFA MÖVE DIAMANT zur FF 1960.jpg|Gemeinsame Anzeige für Fahrräder von Diamant, [[Mifa]] und [[Möve]], 1960.Datei:DDR Fahrräder Reklame Juli 1961.JPG|Gemeinsame Anzeige für Fahrräder von Diamant, [[Mifa]] und [[Möve]], Juli 1961.Datei:Anzeige MIFA DIAMANT 1962.jpg|Gemeinsame Anzeige für Fahrräder von Diamant und [[Mifa]], 1962.Datei:Anzeige Mifa Diamant 1962.jpg|Gemeinsame Anzeige für Fahrräder von Diamant und [[Mifa]], 1962.Datei:Anzeige MIFA DIAMANT 1962 C.jpg|Gemeinsame Anzeige für Fahrräder von Diamant und [[Mifa]], 1962.Datei:Anzeige MIFA DIAMANT 1962 D.jpg|Gemeinsame Anzeige für Fahrräder von Diamant und [[Mifa]], 1962.Datei:Anzeige Diamant Juli 1962.jpg|Anzeige, Juli 1962.Datei:Anzeige Mifa Diamant Februar 1963.jpg|Gemeinsame Anzeige für Fahrräder von Diamant und [[Mifa]], Juli 1963.Datei:Anzeige Mifa Diamant 1963.jpg|Gemeinsame Anzeige für Fahrräder von Diamant und [[Mifa]], 1963.Datei:Anzeige Mifa Diamant 1963 B.jpg|Gemeinsame Anzeige für Fahrräder von Diamant und [[Mifa]], 1963.Datei:Anzeige MIFA Diamant 1963.jpg|Gemeinsame Anzeige für Fahrräder von Diamant und [[Mifa]], 1963.Datei:Anzeige Mifa Diamant Februar 1964.jpg|Gemeinsame Anzeige für Fahrräder von Diamant und [[Mifa]], Februar 1964.
Datei:Anzeige Diamant 1964.jpg|Anzeige, 1964.
Datei:Anzeige Diamant Mifa 1964.jpg|Gemeinsame Anzeige für Fahrräder von Diamant und [[Mifa]], 1964.Datei:Plak 100-048-015.jpg|Diamant-Werbeplakat zur [[Friedensfahrt|XVIII. Internationalen Friedensfahrt]], 1965.Datei:Anzeige Mifa Diamant KFT 5-1965.jpg|Gemeinsame Anzeige für Fahrräder von Diamant und [[Mifa]], Mai 1965.Datei:Anzeige MIFA DIAMANT zur FF 1966.jpg|Gemeinsame Anzeige für Fahrräder von Diamant und [[Mifa]], 1966.Datei:Anzeige MIFA DIAMANT 1967.jpg|Gemeinsame Anzeige für Fahrräder von Diamant und [[Mifa]], 1967.Datei:Anzeige MIFA DIAMANT 1968.jpg|Gemeinsame Anzeige für Fahrräder von Diamant und [[Mifa]], 1968.Datei:Anzeige Diamant Juli 1968.jpg|Anzeige, Juli 1968.Datei:Anzeige MIFA DIAMANT 1969.jpg|Gemeinsame Anzeige für Fahrräder von Diamant und [[Mifa]], 1969.
Datei:Anzeige Diamant 1969.jpg|Anzeige, 1969.
Datei:Anzeige Diamant zur FF 1970.jpg|Anzeige, 1970.
Datei:Anzeige DIAMANT zur FF 1971.jpg|Anzeige, 1971.
Datei:Anzeige Diamant 1972.jpg|Anzeige, 1972.
Datei:Anzeige Diamant 1973.jpg|Anzeige, 1973.
Datei:Anzeige Diamant 1974.jpg|Anzeige, 1974.
Datei:Anzeige Diamant Juli 1974.jpg|Anzeige, Juli 1974.
Datei:Anzeige Diamant 1975.jpg|Anzeige, 1975.
Datei:Anzeige Diamant 1976.jpg|Anzeige, 1976.
Datei:Anzeige Diamant 1977.jpg|Anzeige, 1977.
Datei:Anzeige Diamant 1978.jpg|Anzeige, 1978.
</gallery>
==Diamant -Werbeartikel==
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:DiamantWimpel60er.jpg|Diamant-Wimpel, 1960er Jahre.
Datei:Diamant Pin 1.jpg|Anstecknadel, vrmtl. 1970er Jahre.
</gallery>
==Produkte==
*Fahrräder
*Fahrradrahmen
*Vorderradgabeln
*[[Bremsen]] (belegt für 1945)
*[[Werkzeug|Fahrradwerkzeug]] (belegt für 1945)
*[[Fußruhen]] (belegt für 1963)
*[[Gepäckträger]] (belegt für 1963, 1966, 1967)
*[[Kettenschützer]] (belegt für 1962 bis 1964, 1966, 1967)
*[[Kettenspanner]] (belegt für 1963, 1964, 1966, 1967)
*[[Kindersitze]] (belegt für 1955, 1962 bis 1964, 1966)
*[[Lenker]] (belegt für 1945, 1955 bis 1957, 1961 bis 1964, 1967, 1968, 1974 bis 1977, 1982, 1985, 1987, 1989)
*[[Lenkervorbauten]] (belegt für 1962)
*Lenkerspindeln (belegt für 1961, 1963, 1964, 1967)
*[[Luftpumpenhalter]] (belegt für 1961, 1963, 1964, 1966, 1985)
*Sattelklemmbolzen (belegt für 1962 bis 1964, 1966, 1967)
*Vorbauklemmbolzen (belegt für 1961)
*[[Sattelstützen]] (belegt für 1945, 1962 bis 1964, 1966, 1967, 1976, 1984, 1985, 1987)
*[[Schutzbleche]] (belegt für 1961 bis 1964, 1966, 1967, 1974, 1975, 1984, 1985, 1989)
*Schutzblechbeschläge (belegt für 1961, 1963, 1966, 1967, 1985)
*Schutzblechstreben (belegt für 1945, 1962 bis 1964, 1966, 1967, 1985)
*[[Steuersätze]] (belegt für 1966)
*[[Gabelkopf|Gabelkopfkappen]] (belegt für 1964, 1966, 1967)
==Web-Links==